Stadt Kelheim Wirtschaftsförderung
 
Newsletter der Wirtschaftsförderung Stadt Kelheim
 
Sehr geehrte Unternehmerinnen, sehr geehrte Unternehmer,

leider ist immer noch kein Ende in Sicht und die Corona Maßnahmen bleiben verschärft oder verschärfen sich sogar noch.

Eigentlich wollten wir wieder unsere Kelheimer Betriebe vor Ort besuchen, um uns in dieser herausfordernden Zeit wieder direkt mit Ihnen auszutauschen. Aufgrund der derzeitigen Entwicklung müssen wir diese Besuche jedoch verschieben.

Sollten Sie allerdings akuten Gesprächsbedarf haben, so wenden Sie sich bitte jederzeit an mich. Digital oder telefonisch helfen wir Ihnen gerne weiter!

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres neuen Newsletters, mit dem wir Ihnen wieder die wichtigsten Neuigkeiten und Informationen mitteilen möchten.

Besonders freuen wir uns, Ihnen den nächsten Betrieb in unserer Reihe "Made in Kelheim" vorstellen zu dürfen.

Mit den besten Grüßen aus dem Kelheimer Rathaus, bleiben Sie gesund!

Stefanie Brixner

Wirtschaftsförderung

Tel. 09441 701-275 ∙ Fax 09441 701-207
stefanie.brixner@kelheim.de
 
 
Neuigkeiten zu Förderprogrammen
 
 
 
 
1) Aktuelles zur Corona-Über­brückungs­hil­fe

Seit 10. Februar können Unternehmen die Überbrückungshilfe III zur Förderung betrieblicher Fixkosten beantragen.

  • Abschlagszahlungen bis maximal 50 Prozent der Fördersumme möglich.
  • Förderzeitraum November 2020 bis Juni 2021.
  • Antragsberechtigt sind Betriebe aller Branchen mit einem Umsatz von bis zu 750 Millionen Euro sowie Soloselbstständige und Freiberufler.
  • Bedingung für die Hilfe: Umsatzeinbruch im Förderzeitraum von mindestens 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
  • Als erstattungsfähige Kosten werden neu anerkannt: Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter, bauliche Modernisierungs- Renovierungs- und Umbaumaßnahmen zur Umsetzung von Hygienekonzepten, Investitionen in Digitalisierung, Marketing und Werbung
  • Sonderregelungen für bestimmte Branchen wie dem Einzelhandel: vollständige Berücksichtigung von Wertverlusten aufgrund unverkäuflicher oder saisonaler Ware als erstattungsfähige Kosten (Erstattung bis zu 90 Prozent).
Alle Informationen zur Überbrückungshilfe III:

 
 
Ausbildungsmesse Elektrik (Bild von Attila Henning)
 
2) Verlängerung des Förderprogramms "Ausbildungsplätze sichern" für 2021/2022


Am 17. März 2021 hat das Bundeskabinett beschlossen, das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ zu verlängern und auf das Ausbildungsjahr 2021/2022 auszuweiten.

Damit sind zahlreiche Verbesserungen für die Betriebe für das nächste Ausbildungsjahr verbunden:

  • Erhöhung der bisherigen Ausbildungsprämie von 2.000 Euro auf 4.000 Euro (Ausbildungsniveau erhalten).
  • Erhöhung der bisherigen Ausbildungsprämie von 3.000 Euro auf 6.000 Euro (Ausbildungsniveau steigern).
  • Neben einem Zuschuss zur Ausbildungsvergütung soll es künftig auch einen Zuschuss zur Ausbildervergütung geben.
  • Lockdown-11-Sonderzuschuss (in Höhe von 1.000 Euro) für ausbildende Kleinstunternehmen (Ausbildung trotz Lockdown-(teil)-Schließungen)
  • Erhöhung der Übernahmeprämien von 3.000 Euro auf 6.000 Euro (Übernahme von Auszubildenden, deren Ausbildungsvertrag pandemiebedingt beendet wird).
 
euro-1353420_1920-pixabay.jpg
 
3) Bayern Fonds wird verlängert


Der staatliche BayernFonds unterstützt die bayerische Wirtschaft bis zum Jahresende.

Bislang waren diese Maßnahmen nur bis Ende Juni (für staatliche Garantien) bzw. Ende September (für staatliche Unternehmensbeteiligungen) möglich.
 
 
4) Steuer- und abgabenfreie Sonderzahlung für Beschäftigte verlängert bis 30. Juni 2021


Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern in derZeit vom 1. März bis zum31. Dezember 2020 bis zu einem Betrag von 1.500 Euro nach § 3 Nummer 11 EStG steuerfrei in Form von Zuschüssen und Sachbezügen gewähren.
 
 
calculator-385506_1920pixabay.jpg
 
5) Drit­tes Ge­setz zur Um­set­zung steu­er­li­cher Hilfs­maß­nah­men zur Be­wäl­ti­gung der Co­ro­na-Kri­se

Mit dem Dritten Corona-Steuerhilfegesetz werden zur weiteren Bekämpfung der Corona-Folgen und Stärkung der Binnennachfrage folgende steuerlichen Maßnahmen umgesetzt:

  • Befristete Verlängerung der Gewährung des ermäßigten Umsatzsteuersatz in Höhe von 7 Prozent für erbrachte Restaurant-und Verpflegungsdienstleistungen mit Ausnahme der Abgabe von Getränken bis zum 31. Dezember 2022.
  • Kinderbonus für jedes im Jahr 2021 kindergeldberechtigte Kind in Höhe von 150 Euro.
  • Erweiterung und Anhebung des steuerliche Verlustrücktrags für die Jahre 2020 und 2021 auf 10 Mio. Euro bzw. 20 Mio. Euro (bei Zusammenveranlagung). Dies gilt auch für die Betragsgrenzen beim vorläufigen Verlustrücktrag für 2020.
 
 
Wirtschaft aktiv
 
 
 
uebersichtsbild-wbs.jpg
 
1) Die Wirtschaftsförderung zu Besuch bei Bayern Waldbauernschule


Wissen Sie, wo Bayerns einzige Waldbauernschule (WBS) seinen Sitz hat?

Richtig, in Kelheim, oberhalb der Goldbergklinik in der Goldbergstraße, malerisch gelegen mit einem herrlichen Ausblick über das gesamte Stadtgebiet und natürlich rüber zur Befreiungshalle. Beeindruckend ist nicht nur das große Gelände, sondern auch der großzügige und ästhetische Bau der Schule mit insgesamt 30 Angestellten.

Seit über 80 Jahren besteht die forstliche Fortbildungsstätte bereits und hat seit 2003 seinen Sitz in der Kreisstadt. Herr Peter Hummel leitet seit 2019 die Schulungsstätte. Das Team der WBS steht den 700.000 Waldbesitzern in Bayern mit seinen Angeboten zu Seite. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) betreibt in Kooperation mit dem Schulverein die Ausbildungsstätte.

Jährlich werden hier rund 1.800 private und kommunale Waldbesitzer, Forstwirte und sonstige Privatpersonen, von Förstern und Forstwirtschaftsmeistern zum Thema Wald und Forstwirtschaft praxisorientiert weitergebildet und geschult. Rund 3500 Personen kommen zusätzlich zu forstlichen Veranstaltungen. Hierbei geht es zum Beispiel um Baumarten, Pflege und Nutzung des Waldes, Forstarbeiten, Geräteanwendung, betriebswirtschaftliche Themen und viele weitere Informationen. Die Waldbauernschule ist zudem zentraler bayerischer Prüfungsstandort für Forstwirte und die Falknerprüfung. Als einer von insgesamt sechzehn Standorten wird auch in Kelheim die Jägerprüfung abgenommen.

In den großen Lehrsälen, Schulungs- und Arbeitsräumen, aber auch auf dem großzügigen Schulungsgelände mit angrenzendem Schulwald, kann man seine Kenntnisse nicht nur theoretisch erwerben sondern sein erlerntes Wissen auch an modernsten Maschinen, Geräten und Werkzeugen direkt in die Tat umsetzen. Die hauseigene Kantine verpflegt die fleißigen Kursteilnehmer.

Bei mehrtägigen Kursen ist man in den ansprechend ausgestatteten Einzelzimmern untergebracht und auch Sport und Geselligkeit kommen mit eigenen Gemeinschaftsräumen, einer Sporthalle, einer Kegelbahn und einer Sauna nicht zu kurz.

Veranstaltungen und Vorträge rund um das Thema Wald und Forstwirtschaft werden zudem das ganze Jahr über angeboten.

Wer sich für das Thema Wald interessiert oder gar selber Waldbesitzer ist oder werden möchte, sollte den neuen Newsletter der Bayerischen Waldbauernschule nicht verpassen. Diesen erhält man nach Anmeldung unter https://www.waldbauernschule.bayern.de/246965/index.php alle 8-10 Wochen druckfrisch im E-Mail Postfach.

Bayerische Waldbauernschule
Goldbergstraße 10
93309 Kelheim
Telefon: +49 9441 6833-0
Telefax: +49 9441 6833-133
E-Mail:
poststelle@wbs.bayern.de

 
 
hifi-liebl-16.jpg
 
2) Firmenzuwachs in Weltenburg: Herzlich Willkommen Hifi und Lifestyle Liebl


Wer auf der Suche nach hochwertigen HiFi-Geräten ist, wird nun in Weltenburg fündig. Das Unternehmen hat Ende letzten Jahres seinen Standort von Siegenburg nach Kelheim verlegt. In insgesamt vier Studios kann man alle Geräte rund um Klang, Akkustik und Sound direkt ausprobieren und testen. Eine separate Heimkinovorführung ist ein weiteres Highlight des Hauses.

Als Bonus gibt es noch einen Schuss Lifestyle, denn neben der Audiotechnik werden hier auch hochwertige Spirituosen und trendige Lifestyleprodukte verkauft.

Hifi und Lifestyle Liebl

Hoffeldstr. 17

93309 Kelheim - Weltenburg

www.hifi-liebl.de/www.lifestyle-liebl.de
 
webinar-4489399_1920.jpg
 
3) Online Seminar-Reihe „Digitale Zukunft – IT-Sicherheit in Unternehmen im Landkreis Kelheim"


In der am 18. März 2021 gestarteten mehrteiligen, kostenfreien Online-Seminarreihe des Landkreises Kelheim in Kooperation mit dem IT-Sicherheitscluster e.V. erfahren sowohl interessierte Unternehmer als auch Arbeitnehmer, die für die IT in Betrieben und Firmen verantwortlich sind, wie sie ganz praktisch ihre IT-Sicherheit erhöhen können, aber auch, wie sie ihre Mitarbeiter für diese Themen sensibilisieren können:
 
teilnehmer_seminarreihe.jpg
 
4) Gesunde Unternehmen im Landkreis Kelheim - fünfteilige Seminarreihe abgeschlossen, Bewerbervideos online.

In Kooperation mit der Hans-Lindner-Regionalförderung und dem iGMS-Institut veranstaltete das Regionalmanagement eine fünfteilige Seminarreihe zu diesem Thema mit insgesamt 22 TeilnehmerInnen aus 19 verschiedenen Unternehmen.

Die Vergabe des Unternehmerpreises konnte leider nicht durchgeführt werden. Hier sehen Sie zwei der Bewerbervideos:
 
 
Neuigkeiten aus dem Rathaus
 
 
bauabschnitte.jpg
 
1) Sperrungen Rennweg, Franz-Pfaffenberger-Straße, Friedhofstraße


Ab ca. Mitte Mai werden die Straßen Rennweg, Franz-Pfaffenberger-Straße, Friedhofstraße nacheinander in vier Bauabschnitten gesperrt werden.

Sobald uns genauere Daten bekannt werden, werden wir umgehend durch Pressemitteilungen mit Hinweis auf die einzelnen Bauabschnitte veröffentlichen.

Bitte beachten Sie hierzu auch unseren städtischen Facebook-Kanal, auf dem wir Sie immer aktuell auf dem Laufenden halten.

 
pylon-2915449_1920.jpg
 
2) Sperrung Regensburger Straße


Aufgrund von Leitungsarbeiten in der Regensburger Straße, wird es in der ersten Jahreshälfte noch zu Beeinträchtigungen kommen. Die Arbeiten konzentrieren sich dabei auf den Bereich zwischen Kreisverkehr Donaupark bis Einmündung Hohenpfahlweg. Die Einmündung Hohenpfahlweg, wird dabei auch für einen längeren Zeitraum stärker betroffen sein.

Bei den Arbeiten, die sich direkt auf die Regensburger Straße beziehen, wird voraussichtlich stadteinwärts eine Einbahnregelung eingerichtet. In die andere Richtung wird eine Umleitung über den Kreisverkehr Goldbergklinik und die Kreisstraße KEH 38 aufgebaut.

Sobald detaillierter Informationen vorliegen, entnehmen Sie diese bitte der Presse sowie den sozialen Medien.

 
 
Weiteres aus Kelheim
 
 
 
beil_schrank1_brixnr.jpg
 
Made in Kelheim: Elektrosysteme Beil GmbH – elektrisches Knowhow für große Firmen
 
Interview mit Geschäftsführer Florian Beil

Individuelle Kundenlösungen für industrielle Systemschränke, die am Ende mit 10 km Verkabelung bis zu 600 kg wiegen und oft nur stehend transportiert werden können, das ist für Elektrosysteme Beil keine Seltenheit. Hierfür auch den passenden Schaltplan zu erstellen, der schon mal gut 1.000 Seiten haben kann, kein Problem.

Dabei haben diese Schaltschränke nichts mit den elektrischen Schränken zu tun, die man aus seinem Keller kennt. Doch wofür werden Sie genau benötigt?

Das möchten wir Ihnen im Newsletter genauer vorstellen.

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kelheim war am neuen Firmenstandort zu Besuch. Florian Beil, Elektromeister, war zuvor mit seinem Betrieb seit 2010 in Weltenburg ansässig und ist nun die erste Firma, die sich im neuen Gewerbegebiet Heidäcker niedergelassen hat. Die enge Verwurzelung zu den regionalen Partnerbetrieben und die gegenseitige Wertschätzung waren Gründe für die Weiterentwicklung des Betriebes in Kelheim.

Der Bau einer großen und modernen Produktionsstätte waren notwendige Schritte aufgrund von Platzmangel und dem stetigen Personalzuwachs. Waren es 2016 noch 4 Mitarbeiter, so sind es heute bereits 12 Mitarbeiter. Seit 2020 ist das Unternehmen zudem Ausbildungsbetrieb für Elektroniker für Betriebstechnik.

 

Am Beispiel einer Windel oder der Deckfolie für Edamer Scheibenkäse möchten wir Ihnen genauer erklären, wofür die Steuerungseinheiten notwendig sind.

Für beide Produkte sind Produktionsmaschinen notwendig: Walzen bewegen, Flüssigkeiten dosieren, Pumpen erhitzen, Folien verkleben, und das ist nur eine kleine Auswahl der notwendigen Maschinenarbeiten. Aber jemand muss der Maschine sagen, welchen Arbeitsschritt sie wie und wann ausführen soll.

Genau hier kommen die Systemschränke von Elektrosysteme Beil zum Einsatz. In diesen Schränken ist die Intelligenz, also die Steuerung der Maschine, verbaut. Die Steuerung besteht dabei zu 50 Prozent aus elektrischen Komponenten (z.B. Kabel, Klemmen und Sicherungen) und zu 50 Prozent aus IT-Komponenten (Steuerprogramm, Bedienelemente und Bedienbildschirm). Die Anbindung an das Leitsystem des Betriebes gehört abschließend ebenso dazu.

Eine enge Abstimmung mit den vorwiegend regionalen Auftraggebern und kurze Dienstwege gehören hier genauso zum Alltagsgeschäft wie fundiertes, technisches Knowhow.

Die Mannschaft von Elektrosysteme Beil, bestehend aus Elektrotechniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Automatisierungstechnik, Gebäudetechnik, Mechatroniker, Industriemeister, Ingenieure für elektrische Anlagen, Software und Automatisierungstechnik garantiert Expertenkompetenz in jedem Bereich. Dabei achtet Beil bei der Qualifizierung seiner Mitarbeiter darauf, dass diese speziell in dem Bereich arbeiten können, der ihnen am meisten liegt.

Spezialisiert hat sich das Unternehmen hierbei auf diese drei Nischen: Steuerungsanlagen für Produktionsmaschinen, Lohnprojektierungsplanungen und deren Umsetzung für verfahrenstechnische Einrichtungen sowie Anlagen und Betreuung für explosionsgefährdete Bereiche der pharmazeutischen Industrie.

Elektrische Komponenten verbauen, Schaltpläne erstellen, Steuerungssysteme anbinden, all das benötigt tiefe physikalische Kenntnisse. Die raschen Veränderungen der Digitalisierung muss Beil hierbei immer im Blick haben. Deswegen legt man großen Wert auf Aus- und Weiterbildung sowie in die exzellente Ausstattung durch modernste Ausrüstung und Werkzeuge. Ein moderner Betrieb, der immer up to date ist, darauf ist man hier besonders stolz.

Ein abwechslungsreiches Arbeitsfeld sowie neue Technologien und Innovationen versprechen alles, aber sicher keine Langeweile. „Mir ist besonders wichtig, dass meine Mitarbeiter gerne in die Arbeit gehen - ich traue mich auch zu behaupten, dass wir diesen Anspruch bereits erfüllen,“ schwärmt Florian Beil. Da die Zukunftsaussichten von Elektrosysteme Beil weiterhin stark wachsend sind, sind neue Mitarbeiter für viele spannende Projekte herzlich willkommen: https://wirtschaft.kelheim.de/stellenangebote/

Wir bedanken uns herzlich bei Florian Beil für die tiefen Einblicke in sein Unternehmen, verbunden mit dem sehr netten Gespräch und wünschen ihm und seinen Mitarbeitern weiterhin alles Gute in Kelheim.
 
Stadt Kelheim – Stefanie Brixner
Wirtschaftsförderung
TelefonTel. 09441 701-275
Falls Sie keine regelmäßigen Informationen erhalten wollen,
können Sie den Newsletter >> hier abbestellen